Mesh-Modellierung
Mit den neuen Polygonnetz-Werkzeugen wird Shark 9.0 um die alternative Variante der Mesh-Modellierung zur Erstellung konzeptioneller Designs basierend auf Polygon-Netzen erweitert. Einer der Vorteile bei der Modellierung von Polygon-Netzen ist die schnelle Erstellung komplexer Formen per einfachem Drücken und Ziehen, was bei einer präzisen Modellierung von NURBS-Flächen nur beschränkt möglich ist. Die neuen Polygonnetz-Werkzeuge erzeugen Viereck-Facetten (“Quad Mesh”) welche sowohl in “Subdivision Surfaces” als auch in präzise Volumen-Modelle überführt werden können.
Mesh-Modellierung mit SubDivisions
Polygonnetz-Modelle können mittels der SubDivision-Technik schnell und einfach geglättet werden. Geglättete Polygonnetz-Modelle sind ideal für den 3D-Druck, können in Volumen-Modelle umgewandelt, exportiert, gerendert oder animiert werden.
SubDisions zu NURBS-Flächen
Mit der Konvertierung selbst erstellter oder importierter Polygonnetz-Modelle in präzise NURBS-Flächen und Volumen-Körper wird eine einzigartige Schnittstelle zwischen diesen beiden verbreiteten 3D Modellier-Methoden geschaffen.
Während des Modellierung werden per innovativer “Smart Link” Technologie automatisch intelligente Verknüpfungen zwischen Polygon-Netzen und NURBS-Volumenkörpern erzeugt. Bei Änderungen am den basierenden Polygon-Netz werden nachträglich am Volumen-Körper vorgenommene Veränderungen wie bool’sche Operationen, Abrundungen oder Aushöhlungen usw. assoziativ mitgeführt.
Damit kann die einfache Polygonnetz-Modellierung und die präzise NURBS-Modellierung kombiniert in einem einzigen Programm eingesetzt werden.
• arbeitet mit Dreieck- und Viereck-Facetten |
[ Beispiel ]
64-Bit Architektur
Mit der 64-Bit-Version können jetzt mehr als 2 GB Arbeitsspeicher verwendet werden und somit auch sehr große Modelle erstellt und durch einen verbesserten Arbeitsspeicher-Zugriff auch schnell gehandhabt werden.
native Cocoa Foundation [Mac OS]
Durch Einbindung der nativen “Cocoa Foundation” (inkl. “Core Graphics”) aktueller Mac OS Versionen konnte das bisher für die Interaktion mit dem Betriebssystem verwendete “Carbon Framework” ersetzt werden. Mit “Cocoa” wird eine verbesserte Text- und Grafik-Verwaltung, Unterstützung für Retina-Displays, ein kooperatives Multi-Tasking sowie eine generelle Verbesserung von Stabilität und Geschwindigkeit der Bildschirm-Ausgabe erreicht.
Vertiefung/Erhebung entlang einer Kurve
Das Volumen-Werkzeug zur Erstellung einer Vertiefung/Erhebung wurde um eine Option zur Erzeugung entlang eines Pfades erweitert. Durch Zusammenfassung der beiden Arbeitsschritte “Extrusion” entlang der selektierten Kurve und dem “Abziehen/Addieren” vom referenzierten Volumen-Körper werden diese beiden gängigen Operationen zu einem Arbeitsschritt zusammengefasst und auch als einzelne Bearbeitung im Feature-Manager angezeigt.
Boolesche Operationen mit Kantenprofilierung
Die Volumen-Werkzeuge zur Erstellung einer booleschen Addition, Subtraktion und Verschneidung wurden um eine Option zur Erzeugung einer Abrundung oder Fase entlange der Schnittkurve erweitert.
verbesserte Druckausgabe [Mac OS]
Durch eine höhere Genauigkeit der für die Druckausgabe verwendten Koordinaten wird eine exaktere Druckausgabe erreicht. Eine integrierte Voransicht erlaubt die Beurteilung des Druckbereiches vor dem Druckvorgang. Der Ausdruck gerenderter Ansichtsfenster in fotorealistischer Darstellung wird unterstützt.
lineare/polare Mehrfachkopie in 3D
Das Werkzeug zur Erstellung einer linearen/polaren Mehrfachkopie wurde um die Eingabe eines Höhen-Parameters erweitert, womit z.B. die Erstellung einer treppenförmigen Struktur vereinfacht wird.
Holz-Verbinder
Mit dem neuen Werkzeug zur Erstellung der gängigen Holz-Verbinder Falz, Nut, Gehrung, Schwalbenschwanz und Nut & Feder können die immer wieder benötiten Holz-Verbinder schnell und einfach erstellt werden.
Datenaustausch
neue Schnittstellen
- SolidWorks-Import (Windows)
- NX-Import (Windows)
- SolidEdge-Import (Windows)
- Parasolid-Import (Windows)
- 3D PDF-Export (Windows)
- 3D XML-Import/Export (Windows)
aktualisierte Schnittstellen
- Acis SAT v24
- STEP
- IGES
- Catia v5 (Windows)
- Catia v4
- DXF/DWG v2014/15/16
aktueller ACIS-Kernel R24
Mit dem aktuellen ACIS-Kernel werden zahlreiche Verbesserungen und aktualisierte CAD-Schnittstellen zur Verfügung gestellt.
Modellierung per Ziehen/Drücken
- 2D-Profil ziehen um eine 3D-Form zu erstellen
- Ziehen oder Drücken an jeder Körperfläche
- Bohrungen erweitern und verengen
- Flächen schnell und einfach aneinander ausrichten
erweiterter Objektfang
- der parallele Fang erlaubt ein Fang parallel zu einer bestehenden Linie
- der Fang auf Flächen ermöglicht ein Ausrichten von Bauteilen per Referenzierung koplanarer Flächen
- der Fang auf einen gemeinsamen Mittelpunkt ermöglicht ein Ausrichten von Bauteilen per Referenzierung zylindrischer Flächen
erweiterter Gripper
- Bearbeitungen kopieren per Ziehen & Fallen lassen
- Geometrie mit dem Gripper skalieren und modifizieren
- 3D-Flächen mit dem Gripper rotieren
konfigurierbares Raster
- polares Raster
- isometrische Raster
- voll konfigurierbar
erweiterter Concept Explorer
- Filtern nach Objekttypen
- nur markierte Objekte anzeigen
Architektur-Werkzeuge
- 3D-Wände aus Grundriß hochziehen
- Bodenplatten/Decken und Dächer erzeugen
- 3D-Türen und -Fenster eifügen
vereinfachte Symbol-Erstellung
- Symbole per Befehl im Datei-Menü erstellen
- Symbol-Verzeichnis auswählbar
- automatische Erzeugung der Vorschau
aktueller ACIS-Kernel R21
Mit dem aktuellen ACIS-Kernel werden zahlreiche Verbesserungen und aktualisierte Schnittstellen zur Verfügung gestellt.
Oberfläche
3D-Gripper
Mit dem 3D-Gripper können Objekte per lokalem Achskreuz verschoben, gedreht oder skaliert werden.
Objekt-Inspektor
Globale Eigenschaften und Attribute eines Objektes in zentralem Fenster verwalten.
Es können Zusammenstellungen z.B. der meistbenötigten Werkzeuge als eigene Werkzeugpaletten definiert werden. Die benötigten Werkzeuge können aus den bestehenden Paletten einfach per Drag & Drop mit der rechten Maustaste auf die eigene Palette gezogen werden.
Auf der Macintosh-Plattform können die Paletten optional mit transparentem Hintergrund angezeigt werden.
erweiterter Layer-Manager
- Layer innerhalb eines Levels per Drag & Drop verschieben (Umschalt-Taste)
- Inhalte von Sub-Layern übernehmen und Sub-Layer entfernen per Kontext-Menü
- Layer-Inhalt selektieren per Kontext-Menü
- Layerspezifischen Linienstil fefinieren
- Bildschirm Neuaufbau bei Ein-/Ausschalten eines Layers unterdrücken (Umschalt-Taste)
weitere Funktionen
- Kontext-Menü – Zeichenfläche erweitert um : alle Ansichten zoomen, Ein-/Ausblenden um Elementtypen erweitert
- Kontext-Menü – Objekt erweitert um : Richtung anzeigen, Richtung ändern, HDRI Einstellungen konfigurieren
- Audio-Ausgabe der Werkzeug Hinweise z.B. bei Verwendung eines 3D Digitalisierers
Modellierung
krümmungsstetige Verrundungen
Kanten und Flächen von Volumenkörpern können krümmungsstetig (G2 Kontinuität) verrundet werden.
krümmungsstetige Verrundung (G2) von 2 Flächen ohne und mit Trimmung
Flächenverlängerung
Flächen unter Berücksichtigung des Krümmungsverlaufs verlängern.
Spritzguß-Werkzeuge
Rippen basierend auf den Parametern Stärke und Formschräge erzeugen.
Lippen-Werkzeug
Nuten-Werkzeug
Kunststoff Spritzgußteile mit Lippen und Nuten verbinden.
Flansch-Werkzeug
Flansch basierend auf den Parametern Abstand und Stärke erzeugen.
erweitertes Biegen-Werkzeug
Mit dem verlängernden Biegen-Werkzeug kann ein Volumen-Körper um einen definierbaren Radius und Winkel verlängert werden.
erweiterte Pfad-Extrusion
Bei der Erstellung eines Extrusions-Körpers (1 Leitkurve) können optional Gehrungstyp, Biegeradius, eine Vereinfachung der NURB-Splines in analytische Geometrie sowie eine Selbstdurchdringung konfiguriert werden.
Gehrung gebogen gerundet
gebogene Pfad-Extrusion mit Selbst-Durchdringung
erweiterte Pfadkopie
Pfadkopien mit Ausrichtung zur Flächennormale eines beliebigen Körpers erstellen.
intelligente Kontur-Fläche
Das Kontur-Flächen Werkzeug kann bestehende Öffnungen in der Fläche erkennen und aussparen. Ein Verrunden und Fasen von Kontur-Flächen und Extrusionskörpern erzeugt automatisch die schliessenden Konturen im Historienbaum.
Fasen und Abrunden unter Beibehaltung von Aussparungen oder Erhebungen.
Seiten-/Flächen-Äquidistante
Äquidistante zu einer Kante exakt auf der Seite/Fläche erstellen.
erweiterte Facettennetz-Parameter
Für die Konvertierung von Oberflächen und Volumen in ein Facettenetz können adaptiv an die Krümmung angepasste, rein dreiecksbasierte Facetten verwendet werden. Die Granulierung in den Randbereichen des Facettenetz kann in verschiedenen Abstufungen konfiguriert werden.
Spitzenwinkel
Für die Bearbeitungen Bohrung und Senkung kann der Spitzenwinkel der Bohrerspitze definiert werden.
weitere Funktionen
- erweiterte Optionen f. Profilkörper : Abgleich und automatische Anpassung der Scheitelpunkte von Profilen
- erweiterte Optionen f. Extrusionsfläche 2 Leitkurven
Konstruktion
versetzte Schnitte
Zeichnungsableitung über mehreren Schnittebenen eines Objekts.
aufgebrochene Schnitte
Zeichnungsableitung eines beliebig aufgebrochenen Objekts.
erweitertes Trimmen-Werkzeug
Anpassen-Option mit Verlängerung bis Kurve bzw. Objekt, um eine bestimmte Distanz und durch dynamische Anpassung per Drag and Drop (linear, quadratisch, kubisch).
erweitertes Skalieren-Werkzeug
Das Skalieren-Werkzeug wurde um eine Option für eine ungleichförmige Skalierung der 3 Hauptachsen um den Faktor X/Y/Z erweitert.
Umfang berechnen
Analyse-Funktionen um die Berechnung des Umfangs erweitert.
Mittellinien-Werkzeug
weitere Funktionen
- konfigurierbare Punkt-Darstellung : +-Zeichen, X-Zeichen, Raute, Quadrat
- Erzeugung von Splines mit dynamisch aufgefrischter Bildschirmdarstellung
- verbesserte Krümmungsstetigkeit (G2) an den Endpunkten geschlossener Splinekurven
- erweiterte Ansichtseinstellung : Mittellinien von Bohrungen automatisch erzeugen
- erweiterte Ansichtseinstellung : neue Darstellungsmodi : Gouraud mit Kanten / Phong mit Kanten
Visualisierung
HDR-Illumination
Hochkontrast-Rasterbilder im HDRI-Format enthalten, zusätzlich zu den reinen Bildinformationen, komplexe Bleuchtungsinformationen. Durch die vordefinierten Beleuchtungsinformationen können eigene Renderings schnell und einfach mit komplexen Lichtinformationen versehen und somit mit einem hohem Dynamikumfang gerendert werden.
HDRI Bilder können selbst erstellt oder von externen Quellen bezogen werde, eine Auswahl diverser HDRI Bilder verschiedener Bereich ist bereits in der Render-Bibliothek beinhaltet.
Die Konfiguration der HDRI-Parameter erfolgt auf einer eigenen Registerkarte in den Rendereinstellungen.
Skizzen-Rendering
Per Skizzen-Rendering lassen sich skizzenhafte Entwürfe für konzeptionelle Designstudien oder stilisierte Präsentationen erstellen.
Für das Skizzen-Rendering sind folgende Stile verfügbar:
- Trickfilm
- Verwaschen
- Kontur
- Skizziert
- Schraffiert
- Farbnegativ
- Linien und Schatten
- Mosaik
- Ölgemälde
- Bleistift, grob
- Bleistift, fein
- Gesprenkelt
Globale Illumination
Die globale Beleuchtung berücksichtigt alle Möglichkeiten der Ausbreitung von Lichtstrahlen in einem 3D Modell basierend auf optischen und physikalischen Gesetzen und erzeugt somit besonders realistische Renderings.
Radiosity Rendering
Die Helligkeit und Farbe einer Fläche werden nicht allein aufgrund der direkten Beleuchtung einer Lichtquelle, sondern auch durch diffus reflektiertes Licht anderer Flächen bestimmt.
Umgebungsverdeckung
Bei der Umgebungsverdeckung werden geometrischen Abdeckungen von Objekten in Engstellen für eine physikalisch unexakte aber beschleunigte Berechnung des diffusen Schattenwurfs dieser Bereich berücksichtigt.
Kamera-Element
Kamera per Definition des Augenpunkts und Blickwinkels im Modell platzieren.
neue Lichtquellen
- Streifenlicht
- Flächenlicht
- Kuppellicht
Lens Flares
Linsenreflexionen basierend auf den im Modell platzierten Punktlichtern in das Rendering einfügen.
Boden-Spiegelung
Spiegelung eines Objekts auf der Standfläche rendern.
Progressives Rendering
Bei dem optional konfigurierbaren progressiven Rendering wird der Renderprozess beginnend mit einer niedrigen aber schnell verfügbaren Voransicht bis zur finalen Auflösung durchlaufen. Es können somit schneller iterative Beleuchtungs- und Material-Studien ausgeführt werden.
weitere Funktionen
- optional 2D-Geometrie, Texte und Bemaßungen rendern
- Vordergrund-Schattierer als streuendes Medium
- Hintergrund-Schattierer in Himmel/Horizont/Erde-Konfiguration
Datenaustausch
aktualisierte Schnittstellen
- SketchUp v7
- Pro/E Wildfire v4
- AutoCAD v2010
neue Schnittstellen
- Catia v5 : Teile & Zusammenbauten (nur PC)
- Inventor v2010 : Teile & Zusammenbauten (nur PC)
- VDA-FS
Stapel-Verarbeitung
Die automatische Stapel-Verarbeitung multipler Dateien ermöglicht z.B. eine schnelle Datenübernahme auch großer Datenbestände in allen von Shark unterstützten Formaten.
Makro-Funktion
Mit der Makro-Funktion können Skripte mit textbasierten Anweisungen zur Erzeugung oder Änderung von geometrischen Elementen importiert werden.
Allgemein
externe Referenzen
Externen Dateien – auch in Fremdformaten – als verlinkte Referenz im Dokument einbetten und verwalten (updaten, einbinden, löschen).
virtueller Objektfang
Die automatische Fangfunktion wurde um den theoretischen Schnittpunkt von Kurven, der Mitte zwischen zwei Punkten und den Schwerpunkt von Objekten erweitert.
theoretischer Schnittpunkt
Mitte zwischen zwei Punkten
Schwerpunkt von beliebigen Objekten
(Polygone, Kurven, Flächen, Körper)
assoziatives Spiegeln
Änderungen am Original werden in den gespiegelten Kopien assoziativ mitgeführt.
Einfüge-Optionen
Die Einfüge-Optionen erlauben ein definiertes Einfügen von Elementen bezüglich der Position im Modell und der Attribute Layer und Linienstil.
Dokument komprimieren
Mit dem Komprimieren-Befehl können temporäre Objekte, der Historienbaum sowie unbenutzte Layer gelöscht werden.
aktueller ACIS-Kernel R20
Mit dem aktuellen ACIS-Kernel werden zahlreiche Verbesserungen und aktualisierte Schnittstellen zur Verfügung gestellt.
reine Intel-Mac Version
Mit der Shark Version 7 ist eine auf aktuelle Apple Intel-Systeme nativ optimierte Version verfügbar, der Support für die Apple PowerPC-Systeme ist eingestellt.
Windows 7 Zertifizierung
Shark FX v7 hat die Zertifizierung der Kompatibilität mit Windows 7 erfolgreich bestanden.
Baces 3D-Digitaliserer [Win]
Mit dem Support des Baces 3D-Digitalisierers (USB) wird der Support für 3D-Digitalisierer um ein weiteres Gerät erweitert (nur Windows).
Baces3D ist ein portables Abtastsystem für die Digitaliserung dreidimensionaler Messpunkte von Punkten, Kurven oder Flächen einfach per manuellem Anfahren des Abtastarms an die Oberfläche des zu digitalisierenden Objekts.
weitere Funktionen
- präzise Bezugskoordinaten : bei der Geometrie-Erzeugung optional Koordinaten (absolut, relativ, Abstand, Prozent) in explizitem Dialog eingeben
- Voreinstellungen : Benutzer-Einheit im Dokument speichern
- Voreinstellungen : Linien- u. Text-Einstellungen im Dokument speichern
- Voreinstellungen : konfigurierbare Darstellungs-Auflösung (Kurven-/Facetten-Winkel)
Allgemein
aktueller ACIS Kernel R18
Mit dem Service Pack 4 des aktuellen ACIS-Kernels R18 werden folgende Verbesserungen zur Verfügung gestellt:
- Update für IGES und STEP Schnittstellen
- optimierte Verwaltung des Arbeitsspeichers (RAM)
- verbessertes Verrunden-Werkzeug
- verbesserte Modifikation lokaler Flächen
Support f. aktuelle 3D-Mäuse
Aktuelle 3Dconnexion Eingabegeräte wie der SpaceNavigator usw. werden sowohl unter Windows XP/Vista als auch Mac OS X (IntelMac u. PowerPC) in Verbindung mit aktuellen Treibern unterstützt.
Hüllbegrenzung
Mit der Analysefunktion zur Erzeugung einer 2D/3D Hüllbegrenzung des selektierten Objektes können Länge, Breite und Höhe relativ zur aktuellen Arbeitsebene ermittelt werden.
Die ermittelten Abmaße sind speziell bei einer Überprüfung der Objektgröße für z.B. die Auslegung einer Verpackung oder der Erstellung eines Prototyps hilfreich.
Krümmungskreis
Mit der Analysefunktion zur Erzeugung eines Krümmungskreis kann ein bestmöglich eingepasster Kreis entlang einer Kurve erzeugt werden.
Der Kreis-Mittelpunkt und Durchmesser wird während der Bewegung entlang der Kurve dynamisch angepasst, der Kreis tangential zur der gewünschten Position auf der Kurve platziert.
Assistent f. neue Dokumente
Neue Dokumente können basierend auf dialoggeführten Benutzereingaben zu Maßeinheit, Papierformat, Maßstab, Text und Bemaßungseinstellungen oder basierend auf vordefinierten Dokumentenvorlagen generiert werden.
Seitenlayout
Die Konfiguration der Seiteneinrichtung wurde um eine Option zur Auswahl typischer Maßstäbe für Architektur, Maschinenbau und metrische Standards erweitert.
Eine zusätzlich Option zur Beibehaltung der Größen von Texten, Bemaßungen, Linienmustern und Pfeilgrößen führt eine gegenläufige Skalierung dieser Elementtypen bei einer Veränderung des Maßstabes aus.
Modifikation von Gruppen
Um ein unbeabsichtigtes Skalieren oder Rotieren von Gruppen zu verhindern, werden die zugehörigen Anfasser erst nach einem Einblenden der Kontrollpunkte der Gruppe angezeigt.
Modellierung
Modifikation lokaler Flächen
Mit dem Direktmarkieren-Werkzeug können lokale Änderungen an Flächen ausgeführt werden. Die lokalen Flächen können dynamisch mit der Maus verschoben, in der Farbe geändert oder gelöscht werden.
Konstruktion
Schraffieren-Werkzeug
Mit dem Schraffieren-Werkzeug kann eine Schraffur mit einem einzigen Mausklick in die zu schraffierende Kontur erstellt werden, ohne den Schraffieren-Dialog verwenden zu müssen. Winkel und Abstand können in den Werkzeug-Optionen angepasst, optional Begrenzungskurven per Strg-Taste selektiert werden.
Füllen-Werkzeug
Mit dem Füllen-Werkzeug kann eine Füllung mit einem einzigen Mausklick in die zu füllende Kontur erstellt werden. Füllfarbe und Muster können im Linien-Menü konfiguriert, optional Begrenzungskurven per Strg-Taste selektiert werden.
Ovalen-Werkzeug
Mit dem Werkzeug zur Erzeugung von Ovalen können mit 180° Kreisbögen abgeschlossene Polygone erstellt werden.
Es stehen 4 Methoden zur Erzeugung der Ovale zur Verfügung:
Mittelpunkt
Diagonale
3 Punkte
2 Seiten
Die erzeugten Oval können optional als editierbarer Polygonzug anstatt aus einzelnen Linien und Kreisbögen erstellt werden, sodaß eine nachträgliche Änderung der Abmaße in den Werkzeug-Optionen oder im Eigenschaften-Dialog problemlos möglich ist.
Rechteck-Werkzeug mit Abrundung
Mit dem Werkzeug zur Erzeugung von abgerundeten Rechtecken können mit 90° Kreisbögen abgerundete Polygone erstellt werden.
Es stehen 4 Methoden zur Erzeugung der abgerundeten Rechtecke zur Verfügung:
Mittelpunkt
Diagonale
3 Punkte
2 Seiten
Die erzeugten Rechteck können optional als editierbarer Polygonzug anstatt aus einzelnen Linien und Kreisbögen erstellt werden, sodaß eine nachträgliche Änderung der Abmaße in den Werkzeug-Optionen oder im Eigenschaften-Dialog problemlos möglich ist.
1-Punkt Kreis
Mit dem Werkzeug zur Erzeugung von 1-Punkt Kreisen kann nach Selektion des Kreis-Mitteplunktes per einfachem Mausklick ein Kreis basierend auf der aktuellen Durchmesser-Definition in den Werkzeug-Optioen erstellt werden.
2-Punkte Kreisbogen
Mit dem Werkzeug zur Erzeugung von 2-Punkt Kreisbögen kann ein Kreisbogen durch Selektion von Start- und End- sowie Mitteplunkt erstellt werden, der zugehörige Radius wird automatisch berechnet.
transparenter Hintergrund für Rasterdaten
Importierte Rasterdaten (BMP, PNG, JPG, GIF, TIF, PICT) können optional mit einem transparenten Hintergrund versehen werden. Die transparente Farbe wird basierend auf der Farbe des Pixels in der der unteren, linken Ecke zugewiesen.
Der transparente Hintergrund ist speziell für eine Verarbeitung importierter Scans von Zeichnungen oder Skizzen usw. hilfreich.
Bemaßungen anordnen
Das Anordnen-Werkzeug kann nun auch zur Anordnung von Maßtext wie z.B. einer stufigen Maßkette eingesetzt werden.
Architektur-Werkzeuge
Mit einem Satz an Architektur-Werkzeugen können automatisch verschneidende Wände sowie Fenster und Türenplatziert werden. Optionale Mehrschicht-Wände inkl. einer Kreisbogen-Option sind verfügbar. Es können eigene Wandstile mit bis zu 5 Regionen (Dicke, Farbe, Füllmuster) definiert werden.
Visualisierung
leistungsoptimierte Schattierungsoptionen
Mit erweiterten Schattierungsoptionen zur Optimierung der Darstellungsgeschwindigkeit kann eine bis zu 10x höhere Geschwindigkeit beim Rendern von Modellen erreicht werden.
Mit der Option zur Ignoranz der vom Betrachter abgewandten Rückseiten wird ein unnötiges Rendering dieser nicht sichtbaren Flächen unterdrückt (nur Volumenkörper).
Mit der Option zur Aktualisierung von Silhouetten kann im Drahtgittermodus die Darstellungsgeschwindigkeit speziell von großen Modellen durch Deaktivierung der Silhouettenberechnung beschleunigt werden.
Mit der Option zur Übetragung von hoch optimierten Scheitelreihen an die OpenGL-Schnittstelle des Grafik-Subsystems wird die schnellstmögliche 3D Ausgabe der verwendeten Grafikkarte, bei erhöhtem Verbrauch von Hauptspeicher, erzielt.
Mit der Option zur Konfiguration der statischen und dynamischen Detailtiefe können Objekte, welche in Relation zur aktuellen Ansicht eine definierbare Größe unterschreiten, durch Anzeige eines umschliessenden Quaders ersetzt werden. Die statische Detailtiefe beeinflußt die Anzeige bei der Regenerierung des Bildschirms, beim Zoomen und bei Änderungen der Ansicht. Die statische Detailtiefe beeinflußt die Anzeige bei dynamischen Transformationen beim Zoomen, Verschieben und Rotieren.
erweiterte Detailansichtsoptionen
Mit den erweiterten Optionen von Detailansichten können sowohl die Farben der Detailansichtselemente als auch die Position des Detailansichtsmenüs konfiguriert werden.
beschleunigter Sichtbare-Kanten-Modus
Der Modus zur Anzeige der sichtbaren bzw. Ausblendung der unsichtbaren Kanten des Modells wurde für die schnelle OpenGL-Bildschirmausgabe der Grafikkarte optimiert, die präzise Druckausgabe wird weiter direkt durch den ACIS-Kernel berechnet.
Konfiguration des Bildschirmhintergrunds
In den Programmvoreinstellungen kann eine Konfiguration des Bildschirmhintergrunds in Form eines Farbverlaufs oder per Einbindung eines Rasterbildes im BMP- oder JPEG-Formates usw. erfolgen.
Datenaustausch
optimierter Google SketchUp Import
Der Google SketchUp Importfilter für SKP-Dateien in der Version 5/6 wurde auf Geschwindigkeit und verringerten Verbrauch von Arbeitsspeicher optimiert. Die angrenzende Normalen der SketchUp Gitternetz-Flächen werden angepasst, sodaß eine Abmilderung der stossenden Facetten und somit eine glattere Darstellung der tesselierten Facetten erreicht wird.
erweiterter Adobe Illustrator Import
Der Import von Adobe Illustrator Daten wurde um die aktuellen, auf dem PDF-Format basierenden AI-Dokumente erweitert.
Adobe Photoshop Import
Import von Adobe Photoshop Daten im PSD-Format.
PDF/EPS Import [Mac OS]
Mit dem PDF/EPS Import kann eine rasterbasierte Grafik der beinhalteten Daten z.B. für Design-Studien oder eine Weiterverarbeitung duch Überzeichnen importiert werden.
PNG/TIFF/JPEG/GIF Raster-Import
Import von Rasterdaten in den gängigen Formaten PNG, TIFF, JPEG und GIF.
JPEG Raster-Export
Export des aktuellen Bildschirmbereichs im komprimierten JPEG-Format (verlustbehaftet).
BMP Raster-Export
Export des aktuellen Bildschirmbereichs im unkomprimierten Microsoft Bitmap BMP-Format (verlustlos).
multiple Ansichtsfenster
Multiple Ansichtsfenster ermöglichen die gleichzeitige Anzeige und assoziative Modifikation eines Modells in mehreren Ansichten. Jede Ansicht kann eine eigene Ausrichtung besitzen und ermöglicht somit eine parallele Modellierung in z.B. Drausicht, Vorderansicht, Seitenansicht und Isometrie.
Eine Reihe von vordefinierten Ansichtskonfigurationen erlauben die Aufteilung des Bildschirms in zwei, drei oder vier Ansichtsfenster. Eine zusätzliche, frei verschiebbare Ansicht kann z.B. für die Platzierung auf einem zweiten Monitor verwendet werden.
parametrische Bemaßungen & geometrische Abhängigkeiten
Parametrische Bemaßungen und Bedingungen ermöglichen die Anlage zahlreicher geometrischer Abhängigkeiten zwischen 2D Geometrien. Diese Abhängigkeiten können für die Erzeugung von variablen 2D Entwürfen genutzt werden, welche dann typischerweise darauf basierende Volumenkörper definieren.
Die Modifizierung eines beliebigen Elementes in einem parametrisch aufgebauten Modell führt automatisch zu einer entsprechenden Anpassung aller verknüpften Elemente basierend auf den Regeln der definierten Abhängigkeiten.
Parametrische Bemaßungen und geometrische Bedingungen sind somit ideal für die schnelle Entwicklung von Designvarianten beruhend auf 2D-Entwürfen und Skizzen geeignet.
Als geometrische Abhängigkeiten stehen Distanz, Radius, Durchmesser, Koinzidenz, Tangentialität, horizontale/vertikale/lotrechte/parallele Ausrichtung, Abstand, Konzentrizität, Gleicheit, Kolinearität und Symetrie zur Verfügung. Die Distanz kann sowohl per Variable als auch per Gleichung definiert werden, was insbesondere bei der Definition von Bemaßungen abhängig von anderen Bemaßungen wie z.B. die Höhe eines Rechtecks als Funktion der Breite (H = 2 x B) hilfreich ist.
Shark unterstützt die Erzeugung von 2D Geometrie ohne vorher explizit in einen dedizierten 2D Modus wechseln zu müssen. Erreicht wird dies durch eine integrale Objekt-Referenzierung womit 2D Elemente direkt bei der Eingabe in das Modell eingebunden werden. Geometrische Abängigkeiten können somit jederzeit und in jeder Ansicht direkt erzeugt werden.
2D Skizzen können auch auf eine Fläche oder einen Volumenkörper gezeichnet werden. Die 2D Elemente sind dann von der Geometrie der Fläche abhängig und werden bei einer Änderung der Fläche mitgeführt. Dies beinhaltet auch eine Anpassung der 2D Skizze bei einer Änderung der Ausrichtung der Fläche.
Farbe pro Fläche
Für eine bessere Visualisierung können nun Farben direkt einzelnen Flächen einer Komponente zugewiesen werden, ohne dass vorhert die Komponente für die Farbänderung der betreffenden Flächen degruppiert oder zerlegt werden muss.
Materialfilter
Die Zuweisung von fotorealistischen Texturen auf Komponenten kann durch die erweiterten Filteroptionen “Normal”, “Modell” und “Ersetzen” feiner gesteuert werden.
Die Materialfilter erlauben die Zuweisung eine ausgewähltes Material auf
- eine explizite Fläche einer Komponente (= Normal),
- auf alle Flächen der Komponente (= Modell) oder
- auf alle sichtbaren Flächen der Komponente welche dieselbe Textur wie die ausgewählte Fläche haben (= Ersetzen).
Der Materialfilter ist somit ideal für die schnelle und vollständige Ersetzung eines Materials innerhalb des kompletten Modells.
Werkzeug Erhebung : Distanz
Das Volumenkörper-Werkzeug zur Erzeugung einer Erhebung basierend auf einem 2D-Profil wurde um eine Option für die Definition der Erhebung per Angabe der Distanz erweitert.
Werkzeug Vertiefung : Distanz
Das Volumenkörper-Werkzeug zur Erzeugung einer Vertiefung basierend auf einem 2D Profil wurde um eine Option für die Definition
der Erhebung per Angabe der Distanz erweitert.
Werkzeug Verrundung : 3 Seiten
Mit dem Verrundenwerkzeug können Verrundungen mit varibalem Radius zwischen 3 berührenden Flächen erzeugt werden. Die zentrale, gemeinsame Fläche wird dabei durch eine gleichmäßig verrundete Fläche ersetzt.
Der dabei erzeugte Radius wird basierend auf der Geometrie der 3 berührenden Flächen berechnet.
Profilkurven austauschen
Featurebasierte Volumenkörper wie Extrusions- und Rotationskörper werden basierend auf Profilen, d.h. einer Ansammlung von ein oder mehreren 2D Kurven, erzeugt.
Im Concept Explorer können nun Profile entweder komplett ersetzt oder durch Hinzufügen weiterer Kurven angepasst werden. Kurven innerhalb eines Profils lassen sich entfernen.
Kurven in Kreisbögen umwandeln
Mit dem Werkzeug zur Konvertierung von Kurven in Kreisbögen lassen sich Splinekurven, Ellipsen, Kegelschnittkurven, Polylinien und Linienzüge in bemassbare Kreisbögen konvertieren.
Bei Verwendung der Option “Tangentialkontinuität” werden die erzeugten Kreisbögen jeweils tangential anschliessend generiert, bei der Option “Positionskontinuität” wird die Form des Originals bestmöglich durch Kreisbögen angenähert. Die Konvertierung erfolgt basierend auf eine benutzerdefinierbaren Toleranz.
Dieses Werkzeug ist ideal für die Vorbereitung von CAD-Daten für die Weiterverabeitung durch CNC-Steuerungen bzw. Maschinen welche oftmals komplexere Elemente als Linien und Kreisbögen nicht verarbeiten können.
Lineare Matrix
Mit dem Werkzeug zur Erzeugung einer linearen Matrix lassen sich Kopien eines Objektes über eine Strecke verteilen. Während der Mauszeiger bewegt wird, wird die Anzahl der Kopien sowie der Drehwnikel dynamisch angepasst.
Die Platzierung der Objekte zueinander erfolgt basierend auf einer benutzerdefinierbaren Konfiguration des absoluten Abstand.
Quartz Druckausgabe [Mac OS]
Die Druckausgabe erfolgt nun unter Verwendung der aktuellen, leistungsfähigeren Quartz-Grafikbibliothek des Mac OS X anstatt über die limitierte QuickTime-Architektur.
Quartz unterstützt ein wesentlich grösseres Koordinatensystem was die Ausgabe von großformatigen Ausdrucken bzw. Plots ermöglicht. Quartz unterstützt weiterhin die Ausgabe von deutlich kleineren Strichstärken was speziell bei der Ausgabe von Haarlinien bzw. dünnen Linien eine bessere Auflösung ermöglicht.
Die Kantenglättung der Druckausgabe erfolgt basierend auf der globalen Konfiguration der Anzeigeeinstellungen.
OBJ Import/Export
Das Wavefront Objekt OBJ-Format ist ein weit verbreitetes Format für den Datenaustausch von facettierten Gitternetzdaten zwischen CAx-Applikationen.
Die von Shark exportierten OBJ-Daten enthalten Knoten, Normalen, Texturkoordinaten und Objektnamen.
Texturkoordinaten sind speziell bei der Weitergabe an Render- und Raytracing-Applikationen wie z.B. 3D StudioMax oder Cinema 4D usw. hilfreich, da die dabei übergebenen Verlaufs-Informationen eine bestmöglich Repräsentation der original NURB Splinekurven aus Shark ermöglichen.
Messen-Werkzeug
Mit dem Messen-Werkzeug können die Koordinaten, Abstand und Winkel relativ zur Arbeitsebene aus dem Modell abgegriffen werden. Die Werte zu Abstand und Winkel der aktuell gemessenen Strecke werden dynamisch am Mauszeiger mitgeführt.
Google SketchUp Import
In Shark können mit Google SketchUp in der Version 6 (oder kleiner) erzeugte 3D-Skizzen importiert werden. Da SketchUp-Modelle generell nur facettierte Gitternetz-Daten enthalten, werden in Shark alle Elemente in plane Flächenobjekte konvertiert.
Mit diesem Import-Format erhält man Zugriff auf den kompletten Datenbestand an in der Google 3D Galerie abgelegten Komponenten und Modellen.
verbesserter AutoCAD v2008 DXF/DWG Datenaustausch
Universal Binary Version
Als Universal Binary Version wird nicht nur der Betrieb auf der Apple PowerPC-Architektur sondern auch auf der neuen Apple Intel-Architektur nativ unterstützt.
Messungen der Concepts Version 4.0 auf Intel-Macs zeigen einen Geschwindigkeitszuwachs von bis zu 300% für die meisten Operationen.
ACIS-Kernel R17
Der neue ACIS-Kernel R17 repräsentiert eine Weiterentwicklung von über einem Mannjahr im Vergleich zu dem in der vorherigen Version verwendeten ACIS-Kernel R15.
Es konnten mehrere hundert Verbesserungen im Bereich der Verschneiden- und Aushöhlen-Funktion, der bool’schen Operationen sowie der lokalen Flächen-Modifikationen implementiert werden.
optimierte DXF/DWG-Schnittstelle
Mit der optimierten DXF/DWG-Schnittstelle wird nun auch der Import des AutoCAD Papierbereich sowie verwendeter Ansichtsfenster unterstützt.
Die im Dokument enthaltenen Ansichtsfenster werden inkl. Ausrichtung und Skalierung in die nativen Concepts Ansichtsfenster übersetzt.
Rotations-Fläche mit Leitkurve*
Das Werkzeug zur Erstellung von Rotations-Flächen wurde um die Möglichkeit der Erstellung einer Fläche basierend auf einer nicht-linear zur Leitkurve skalierten Kontur erweitert.
dynamische Render-Voransicht*
Der Render-Dialog wurde um die Möglichkeit einer dynamische Zuweisung der modifizierten Material-Einstellungen erweitert.
Veränderungen der Rendering-Konfiguration können sofort im Darstellungsfenster ausgeführt werden, somit ist eine interaktive Voransicht der fotorealistischen Darstellung möglich.
optimierter Adobe Illustrator Export
Für eine bestmöglichen Datenaustausch bei dem Adobe Illustrator Export wird der Inhalt von z.B. aus Schnitten generierten Ansichtsfenstern in gängige, von vielen Programmen importierbare Zeichnungselemente umgewandelt.
Erst mit dieser intelligenten Konvertierung ist eine Übernahme vollständiger Zeichnungsdaten inkl. aller Detaildarstellungen auch in Layout-, Office- und Grafik-Applikationen möglich.
Schnittstellen
- Die 3D-Schnittstellen IGES, Acis SAT, STEP, Catia v4* und Pro/E* wurden aktualisiert.
- Der Pro/E* Import unterstützt nun Teile und Zusammenbauten aus der WildFire Version 3.
- Das JPEG- und BMP-Rasterformat kann nun direkt exportiert werden.
- Die DXF/DWG-Schnittstelle unterstützt die aktuelle AutoCAD Version 2007.
aktuelle LightWorks Render-Engine*
Update auf die aktuelle LightWorks Render-Engine in der Version 7.6.
Es stehen eine weitere Anzahl an prozeduralen 3D-Schattierern inkl. Oberflächen für Dachziegel sowie matte und satinierte Oberflächen für Pflaster zur Verfügung.
weitere Funktionen
- optimierte Kugel-Facettierung
Anpassung der facettierten Polygon-Auflösung abhängig vom Ort, d.h. hohe Auflösung im Bereich des Äquators und niedrigere Auflösung im Bereich der Pole.Ausser einer verbesserten visuellen Bildschirm-Darstellung profitiert auch die Qualität des Export von Gitternetz- bzw. Facetten-Daten in das DXF/DWG, STL (Stereolithographie) und Electric Image FACT Format.
- schneller Objektfang
Signifikant schnellere Interaktion des dynamischen Objektfang bei grossen Dokumenten speziell in Verbindung mit Gruppen und Ansichtsfenstern. - speicherbare Ansichten
Ausrichtung und Skalierung des Inhalt von Ansichtsfenstern können abgespeichert werden und erlauben somit einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Darstellungen per simplem Mausklick. - Mess-Werkzeug
Mit dem Mess-Werkzeug können sowohl der absolute wie relative Abstand als auch der Winkel einer beliebigen Strecke abgemessen werden. - Dokument-Information
In den Dokument-Informationen können Angaben zu Zeichnungsname, Beschreibung, Autor, Sachbearbeiter, Firma, Kategorie, Schlüsselworten und ein Kommentar abgelegt werden. - Bereich trimmen
Mit dem Bereich trimmen Werkzeug können schnell und effektiv ganze Bereich innerhalb oder ausserhalb einer Begrenzungskurve mit nur einem Mausklick entfernt werden.
*in Concepts 3D nicht enthalten
neue Oberfläche
Eine komplette Überarbeitung der Benutzer-Oberfläche in einem frischen Design machen die Bedienung von Concepts 3.0 noch einfacher und intuitiver:
Die wichtigste Änderung betrifft die Werkzeug-Leiste welche mit klaren, eindeutigen Grafiken für Werkzeuge, Eingabefelder, Tips, Hinweise, Eingabefelder und die Hilfe versehen wurden:
vordefinierte Render-Einstellungen*
Leistungsfähige Rendering-Werkzeuge um schnell beeindruckende Bilder durch Verwendung vordefinierter Einstellungen für Materialien, Lichter und Umgebungs-Spiegelungen (Metall, Glas, Plastik, Spiegelungen und Zebra/Streifen) zu erzielen.
Diese Werkzeuge erlauben jedermann, per Knopfdruck schnelle und einfach anspruchsvolle Renderings zu erzeugen:
Mehrfachkopien von Features*
Erzeugen Sie lineare, zylindrische, polare, sphärische oder pfaddefinierte Mehrfachkopien von Features (Modell-Bearbeitungen) welche mit Hilfe des Concepts Explorer verwaltet und auch nachträglich verändert werden können.
Auch nicht mit Concepts erstellte Flächen, wie z.B. aus einem Pro/E oder CATIA v4 Import, können verarbeitet werden:
Objekt-Animation*
Neue Werkzeuge für die Erzeugung von rotierenden und verschobenen Objekten und Kameras bezogen auf einen definierbaren Pfad.
Eine Vorschau kann per schneller OpenGL Grafik-Ausgabe direkt am Bildschirm angesehen werden, hochauflösende QuickTime Movies können unter Verwendung fotorealistischer Standbilder in eine MOV-Datei gerendert werden:
Animation starten
(~130 kb)
Animation starten
(~4 mb)
Animation starten
(~1,4 mb)
Animation starten
(~683 kb)
freie Begrenzungskurven für Hüllflächen*
Mit diesem zusätzlichen Flächen-Werkzeug erweitert sich die Sammlung der bereits bestehenden 17 Werkzeuge zur Konstruktion von komplexen NURBS-Flächen um die Möglichkeit der unabhängigen Modifikation von nur durch Begrenzungskurven definierten Hüllflächen.
In Verbindung mit sich schneidenden, von der Außenkontur unabhängigen Begrenzungskurven steht diese hochentwickelte Funktionalität dem Anwender erstmalig mit Concepts 3.0 zur Verfügung:
Umgebungs-Vorlagen*
Der Schlüssel für beeindruckende Visualisierungen ist die Plazierung eines Objektes in einer Umgebung, welche in dem Objekt gespiegelt wird. Ein sehr schneller Weg um diesen Effekt zu erreichen, ist die Verwendung spezieller Rasterbilder, welche auf das zu rendernde Objekt projiziert werden.
Concepts 3.0 unterstützt nun diese Technologie mit Hilfe einer Auswahl an per Drag & Drop plazierbaren Umgebungs-Vorlagen (“Environment Maps”):
Drag & Drop Symbol-Bibliotheken
Verwenden Sie den Concepts Explorer um 2D/3D-Symbole per Drag & Drop zu plazieren.
Ideal um Szenen für ein Visualisierung oder eine Animation zu beleben oder um eigene Benutzer-Bibliotheken der eigenen Symbole zu erstellen:
MicroScribe 3D-Scanner*
Mit der Unterstützung der MicroScribe 3D-Scanner durch Concepts Unlimited 3.0 können 3D-Daten von physikalischen Modellen per Digitalisierung erfaßt werden:
aktueller ACIS-Kernel
Concepts 3.0 verwendet den jeweils aktuellen ACIS 3D-Kernel von Spatial (Dassault Systems) als geometrischen Berechnungskern.
Mit ACIS R15 bekennt sich Spatial weiterhin zu Qualität, Stabilität und Geschwindigkeit mit zahlreichen Verbesserungen und Optimierungen in den Bereichen bool’sche Operationen, Verschneidungen, Extrusionen und Facettierungen.
Die Schnittstellen zum Datenaustausch mit Adobe Illustrator, Rhino, STEP, IGES, Pro/E (Parts & Assemblies) sowie Catia v4 entsprechen dem aktuellen Stand.
weitere Funktionen
- Support für aktuelles AutoCAD 2006 DXF/DWG Format
- Doppel-Linien Werkzeug für die schnelle Erzeugung von z.B. Wänden
- Doppel-Prozessor Support für Rendering-Funktionen unter Mac OS
- Support der 3DConnexion SpaceMouse Eingabegeräte
*in Concepts 3D nicht enthalten
Datei-Optimierungen
Concepts Unlimited 2.0 beinhaltet eine Kompression für Arbeitsdateien sowohl im Arbeitsspeicher als auch auf der Festplatte. Zusätzlich wird auch die berechnete Display-Liste der Modelle mit abgespeichert, sodass sich signifikant bessere Ladezeiten ergeben:
Version: |
1.3 |
2.0 |
Dateigröße: |
50 MB |
6 MB |
Ladezeit: |
25 Minuten |
1 Minute |
Arbeitsdateien werden generell komprimiert abgespeichert, das Abspeichern der Display-Liste ist optional und kann in den Voreinstellungen konfiguriert werden:
Ein Abspeichern der Display-Liste vergrössert naturgemäss die Dateigrösse.
Dokumenten-Voransicht
Die Concepts Unlimited 2.0 Arbeitsdateien können optional eine Voransicht enthalten. Die Voransichten sind cross-plattform kompatibel unter Windows und Macintosh.
Das Abspeichern der Voransicht ist optional und kann in den Voreinstellungen konfiguriert werden:
Farbige Werkzeug-Icons
Concepts Unlimited 2.0 führt farbige Werkzeug-Icons für die Mauszeiger der Drahtgitter-, Flächen- und Volumen-Werkzeuge ein:
Das kontextabhängige Werkzeug-Icon gibt ein intuitives Feedback bezüglich des nächsten, vom Benutzer auszuführenden Arbeitsschritt.
Dazu werden zwei Typen von Mauszeigern angezeigt, der erste besteht aus einem Fadenkreuz und dem jeweiligen Werkzeug und dient zur Selektion einer Koordinate. Der zweite Mauszeiger besteht aus einem Pfeil und dem Werkzeug und weist auf die dann notwendige Selektion eines Objektes hin.
Editier-Optionen
Das Bearbeiten-Menü enthält eine zusätzliche Option (inkl. Tastaturkürzel) zur Deselektion aller markierten Elemente.
Tips & Tricks
Der ‘Tips und Tricks’ Dialog zeigt nützliche Hinweise, Erinnerungen und Empfehlungen zur Benutzung von Concepts Unlimited an:
Der Dialog wird beim Start des Programms angezeigt (abschaltbar) und kann auch im Hilfe-Menü aufgerufen werden.
Rückgängig / Wiederherstellen
Der Befehl Rückgängig/Wiederherstellen unterstützt alle Modellier-Operationen. Beinhaltet sind auch Feature-Operationen wie z.B. Fasen, Verrundungen, Bohrungen und Erhöhungen usw. Ausserdem werden Layer-Operationen wie die Anlage, Änderung, Anzeige und Löschung von Layer unterstützt.
Dynamischer Fang auf Arbeitsebene
Eine wenig bekannte Funktionalität erlaubt das Umschalten der Arbeitsebene bei allen gefundenen Fangpunkten einfach durch Betätigung der c-Taste. Bei mehrfacher Betätigung der c-Taste wird die Arbeitsebene jeweils auf die folgende Ausrichtung umgeschaltet:
Mit Concepts Unlimited 2.0 wird zusätzlich die lotrecht zum Fangpunkt stehende Arbeitsebene an jedem Punkt einer Kurve angezeigt:
Die lotrechte Arbeitsebene wird bei den Fangpunkten Endpunkt, Mittelpunkt und Eckpunkt eingeblendet.
Update ACIS-Kernel
Concepts Unlimited 2.0 verwendet den ACIS-Kernel von Spatial (Dassault Systems) als geometrischen Berechnungskern.
Mit ACIS R13 bekennt sich Spatial weiterhin zu Qualität, Stabilität und Geschwindigkeit mit zahlreichen Verbesserungen und Optimierungen in den Bereichen bool’sche Operationen, Verschneidungen, Extrusionen, Facettierung und Schnittstellen.
Verdrehen
Mit dem Verdrehen Werkzeug können 2D-Elemente, Flächen und Volumen winkelbasiert verdreht werden. Mit dieser Art von Transformation können Objekte erzeugt werden, die mit einer normalen parametrischen Modellierung nicht herstellbar sind.
Es kann sowohl die globale Torsion eines kompletten Objekts als auch eine durch Start- und Endpunkt definierte lokale Operation ausgeführt werden:
Dehnen
Mit dem Dehnen Werkzeug können 2D-Elemente, Flächen und Volumen einachsig skaliert werden.
Es kann sowohl die globale Skalierun eines kompletten Objekts als auch eine durch Start- und Endpunkt definierte lokale Operation ausgeführt werden:
Verzweigte Volumenkörper
Das Werkzeug zur Erzeugung verzweigter Volumenkörper erlaubt die Erstellung profilbasierter Formen, welche in mehrere Äste verzweigen:
Es können zwischen zwei und fünf Äste erzeugt werden.
Kurven verbinden
Mit dem Kurven verbinden Werkzeug können glatte Verrundungen zwischen beliebigen Objekten erzeugt werden:
Im Gegensatz zum Verrunden-Werkzeug müssen die Objekte nicht planar sein, d.h. nicht in einer Ebene liegen.
Zeichnungsableitungen
Die Zeichnungsableitungen wurden erweitert um vier neue Optionen:
- Seite anpassen
- Zeichnungsansichten erstellen
- Separates Blatt für jedes Bauteil
- Kurven ignorieren
- Seite anpassen: Berechnet den bestmöglichen Maßstab für alle Zeichnungsansichten des Blattes.
- Zeichnungsansichten erstellen: Es werden Zeichnungsansichten des Modells erzeugt, anstatt die Geometrie direkt in der Zeichenfläche zu plazieren. Zeichnungsansichten können verwendet werden, um die Ausrichtung der Ansicht oder den Maßstab der Ansicht anzupassen oder um Schnitte oder Detaillierungen zu erstellen.
- Separates Blatt für jedes Bauteil: Selektierte Volumenkörper werden in einem jeweils eigenen Blatt plaziert, 2D-Elemente und Flächen in einem separaten Blatt.
- Kurven ignorieren: 2D-Elemente wie Linien, Kreise, Kreisbögen und Splines werden bei der Zeichnungsableitung nicht berücksichtigt.
Text-Kantenglättung
Durch Einbindung von Text-Kantenglättung Routinen des Betriebssystems können rotierte Texte und Bemassungen sowohl für die Bildschirmanzeige als auch für den Druck in geglätteter Form ausgegeben werden:
Stücklisten-Attribute über Zwischenablage
Beim Kopieren und Einfügen von Objekten über die Zwischenablage werden die an dem Objekt hängenden Stücklisten-Attribute ebenfalls übertragen:
Bei aktivierter Option zum automatischen Update der Stückliste wird nach dem Einfügen des Objektes in die Zeichnung der entsprechende Eintrag der Stückliste automatisch an die neue Anzahl angepasst.
Linienstil-Definition
Die Strichstärken von 2D-Elemente können anstatt in der Einheit ‘Punkt’ oder ‘Millimeter’ auch in ‘Pixel’ angegeben werden:
Layer-Ausdruck
Der Layer-Ausdruck erlaubt die Druck-Ausgabe mehrer Layer im Batch-Modus, d.h. mit einem Druckvorgang:
Diese Funktion ist speziell bei der Erzeugung von Design-Mappen hilfreich, da mit einer einzigen Druckausgabe mehrer Blätter mit Modellen und Ableitungen z.B. in eine PDF-Datei ausgegeben werden können. Das PDF-Format wird unter Mac OS X nativ unterstützt, unter Mac OS 9 und Windows wird zusätzlich eine externe PDF-Software benötigt.
Assoziative Text-Konfiguration
Die Konfiguration von Texten und Bemassungen wie Schriftart, Schriftgrad usw. werden assoziativ in den zugehörigen Menüs mitgeführt.
Die Konfiguration des jeweilig markierten Text oder Bemassung kann so schnell und eindeutig erkannt werden.
Pfeiltyp
Zwei zusätzliche Pfeiltypen erlauben die Unterstützung der Bemassungs-Standards JIS und ISO:
Render-Update
Update auf die aktuelle LightWorks Render-Engine v7.4.
Neue Materialien
Die Material-Bibliothek hat sich mit nun mehr als 800 Materialien mehr als verdreifacht. Die Auswahl gängiger Materialien verbessert die Produktivität im Bereich der Visualisierung deutlich.
Die Material-Bibliothek wurde für eine einfach Benutzung in Gruppen wie Keramik, Stoff, Glas, Plastik, Metall und Holz unterteilt:
Die Materialien können direkt aus der Material-Bibliothek einfach per Drag & Drop auf das 3D-Objekt gezogen werden.
Neue Etiketten
Die Etiketten-Bibliothek beinhaltet nun mehr als 300 Etiketten.
Die Etiketten-Bibliothek wurde für eine einfach Benutzung in Gruppen wie Automotive, Computer, Elektrik, Audio, Video, Fotografie, Tastatur und Handy-Tastatur unterteilt:
Die Etiketten können direkt aus der Etiketten-Bibliothek einfach per Drag & Drop auf das 3D-Objekt gezogen werden.
PTC Pro/E Wildfire Import
Der PTC Pro/E Import erlaubt das Einlesen von Pro/E Parts (.PRT) und Assemblies (.ASM) auch erzeugt mit den aktuellen Wildfire Versionen:
Electric Image FACT-Export
Export-Schnittstelle im Electric Image FACT-Format, einer Applikation zur Erstellung fotorealistischer Renderings und Animationen:
Update Schnittstellen
Die Schnittstellen SAT, IGES, STEP und Catia v4 wurden auf die aktuelle Spatial R13 Interop Solutions aktualisiert.
Drag & Drop von Fremdformaten
Mit Hilfe der Drag & Drop Unterstützung für die Daten-Formate CU, DXF, DWG, IGES, Step, Catia, Pro/E, Rhino und AI kann ein Import direkt in die Zeichenfläche erfolgen.
Es können auch mehrere Dateien gleichzeitig markiert und per Drag & Drop importiert werden.
STL-Maßeinheit
Der STL-Export unterstüzt die Konfiguration der zu verwendenden Maßeinheit:
*in Concepts 3D nicht enthalten
Benutzerfreundlich
Legen traditionelle Maschinenbau CAD-Systeme den Schwerpunkt auf großen Funktionsumfang, steht bei Shark an erster Stelle die anwenderfreundliche Bedienung.
Durch seine einfache und elegante Benutzeroberfläche mit intelligenter Fangfunktion, dem 3D-Ansichts-Controller, dem 3D-Objekt-Gripper, dem Objekt-Inspektor und dem Concept Explorer sowie der dynamischen Modellierung ohne Zwang zur formelbasierten Parametrie ermöglicht Shark Ihrer Kreativität den notwendigen Freiraum, um Ideen schnell und effizient in Entwürfe umzusetzen.
Hybrides Modellieren
Shark besitzt für das Modellieren von Drahtgitter, Flächen- und Volumenkörpern eine Vielfalt an grundlegenden 2D-/3D-Funktionen. Aber erst die uneingeschränkt mögliche Kombination dieser Werkzeuge bietet die notwendige Voraussetzung für eine schnelle Entwurfsrealisierung.
Bemerkenswert sind die vielen Funktionen für das Anlegen und Bearbeiten von NURB-Splines, die vielen verschiedenen Arten der Flächenmodellierung und die einzigartige Möglichkeit, Kurven und Flächen mit Volumen-Körpern zu kombinieren.
Mit der integrierten Mesh-Modellierung inkl. SubDivision-Technik können Polygonetz-Modelle erstellt oder importiert werden und in exakte NURBS-Flächen und Volumen-Modelle überführt werden. Damit können komplexe Formen sowohl mit der Mesh-Modellierung per einfachem Drücken und Ziehen an dem Polygonnetz-Modell als auch mit der NURBS-Modellierung per präziser Bearbeitungen und Transformationen an dem kurvenbasierte Flächen-/Volumen-Modell erstellt werden.
Alle Modellier-Funktionen sind optimiert, um schnell assoziative Entwurfsvarianten zu generieren.
Fertigungszeichnungen
Shark leitet automatisch 2D-Zeichnungen von Ihrem Modell ab, in jeder gewünschten Ansicht, mit assoziativen Modellschnitten und Detailansichten. Individuelle Blattformate, umfassende Bemaßungen und Stücklisten sind nur einige der vielen verfügbaren Funktionen.
Visualisierung
Visualisieren Sie schnell mit den fotorealistischen Render- und Animations*- Funktionen verschiedene Entwurfsvarianten, um Ihre Ideen überzeugend mit anderen zu kommunizieren. Erstellen Sie direkt in Shark hochauflösende Poster Ihrer Entwürfe oder drehen Sie einen QuickTime-Film*, wobei Sie entscheiden, ob Ihr Entwurf animiert oder eine Kamerafahrt erzeugt wird.
Mit den fotorealistischen Render- und Animations*-Funktionen können Sie verschiedene Entwurfs-Varianten schnell und überzeugend mit anderen kommunizieren. Die in Shark integrierten Render-Bibliotheken beinhaltet bereits über 1000 Materialien und Sinnbilder, es entstehen also keine zusätzlichen Kosten.
Datenaustausch
Shark verwendet den präzisen ACIS NURBS 3D-Kernel in der jeweils aktuellen Version.
Dieser Industrie-Standard garantiert einen problemlosen und präzisen Daten-Austausch mit anderen Programmen in vielen Daten-Formaten, wie Acis SAT, STEP, IGES, VDA*, Catia* v4/5, Pro/Engineer*, Inventor*, SolidWorks*, NX*, SolidEdge*, Parasolid*, Illustrator/Photoshop, EPS, 3D PDF, CGM, STL, VRML, 3DS, OBJ, PLY, Rhino, SketchUp, TrueSpace, PICT und natürlich DXF/DWG.
Mit der Mesh-Modellierung ist eine schnelle Erstellung konzeptioneller Designs basierend auf Polygon-Netzen verfügbar. Einer der Vorteile bei der Modellierung von Polygon-Netzen ist die schnelle Erstellung komplexer Formen per einfachem Drücken und Ziehen, was bei einer präzisen Modellierung von NURBS-Flächen nur beschränkt möglich ist. Die neuen Polygonnetz-Werkzeuge erzeugen Viereck-Facetten (“Quad Mesh”) welche sowohl in “Subdivision Surfaces” als auch in präzise Volumen-Modelle überführt werden können.
Viereck-Polygonnetz-Werkzeuge
Mit den Polygonnetz-Funktionen erzeugen Sie Polygonnetz-Facetten aus Basiskörpern, Kurven oder Flächen oder fügen Sie Polygonschleifen ein und unterteilen, überbrücken und schließen Polygonnetze.Polygonnetz durch Punkte erzeugen
Erzeugen Sie Dreieck- oder Vierecknetze oder importieren Sie Netzpunkte aus STL-, OBJ- oder PLY-Dateien.
Netz-Basiskörper
Erzeugen Sie Netz-Basiskörper (Kugel, Kubus oder Torus).
Netzflächen
Extrudieren oder rotieren Sie Kurven in Netzflächen oder erzeugen Sie aus Kurven Profil- oder Konturflächen.
Flächen überbrücken
Schließen Sie Abstände zwischen Netzflächen.
Polygonschleifen einfügen
Fügen Sie zusätzliche Facetten und Kanten in eine Netzfläche für eine bessere Bearbeitung der Flächenregion ein.
Flächen füllen
Schließen Sie Flächen-Öffnungen.
SubDivisions erzeugen
Glätten Sie mit diesem Werkzeug für eine optimierte Darstellung Dreieck- und Viereck-Facetten einer Netzfläche.
Polygonnetze in Volumenkörper umwandeln
Verbinden Sie das Modellieren von Polygonnetzen mit dem Modellieren von Volumenkörpern, indem Sie viereck-dominierte Polygonnetze in G2-stetigen NURB-Flächen und Volumenkörper konvertieren. Diese Volumenklörper können unter anderem abgerundet, ausgehöhlt und in Formaten wie STEP exportiert werden.
Assoziative Polygonnetze und Volumenkörper
Volumenkörper, die von Polygonnetzen abgeleitet werden, können mit diesen assoziativ verbunden bleiben. Verändern Sie dann einen Netzköper, werden diese Änderungen automatisch am Volumenkörper nachgeführt.
Schließen Sie Flächen-Öffnungen.
Umfangreiche Flächen-Werkzeuge
Flächen in Shark basieren auf Non Uniform Rational B-Splines (“NURBS”). NURBS bieten eine hochpräzise, aber sehr flexibel zu Handhabende mathematische Definietion für das Modellieren anspruchsvoller komplexer Flächen. Wählen Sie aus 19 verschiedene Methoden für duie Konstruktion von Flächen wie z.B. Profil- oder Konturflächen.
Füll-Flächen
Shark’s einzigartige Funktionen erlauben Flächen mit tangential stetigen Flächen zu ergänzen, zu reparieren und zu Volumenkörpern zusammenzufügen.
Flächen verstärken
Das präzise versetzte von Flächen erlauben Flächen in Volumen-Körper umzuwandeln.
Flächen zu Volumen-Körper zusammenfügen
Verschiedene Flächen können zu Volumen-Körpern zussammengefügt und diese wiederum repariert und ergänzt werden.
G1/G2 Kantenbearbeitung
Die Krümmungsstetigkeit zwischen Flächenkanten kann präzise angepasst werden.
Flächen-Analyse
Die Qualität von Flächen kann visuell mit verschiedenen Methoden wie Zebra, Krümmung, Formschräge oder mittels “Environmental Maps” überprüft werden.
Assoziative Flächen-Modellierung
Flächen sind mit den zur Erzeugung verwendeten Geometrien einschließlich Definitions-Parameter assoziativ verbunden. Verändert man die basierenden Geometrien werden die daraus resultierenden Flächen automatisch angepasst.
Umfangreiche Volumen-Werkzeuge
Konstruieren Sie Volumenkörper mit einer Sammlung von ausgefeilten 3D-Werkzeugen (Basisvolumen-Körper, zahlreiche Profilierungs-Funktionen und Bearbeitungen) und verändern deren assoziative Parameter entweder direkt im Eigenschaften-Editor “Inspektor” oder im Historien-Baum “Concept Explorer”.
Basiskörper
Für einfache Formen stehen verschiedene Basiskörper zur Verfügung, die jederzeit über Parameter wie Höhe, Breite, Länge usw. modifiziert werden können.
Volumen-Körper aus Kurven konstruieren
Konstruieren Sie Volumen-Körper aus einzelnen oder mehreren Kurven, die entlang von Pfaden extrudieren, rotieren oder verdrehen können. Diese Kurven sind assoziativ mit den darauf basierenden Volumen-Körpern verbunden, verändern sie nachträglich eine dieser Kurven wird der Volumen-Körper automatisch nachgeführt.
Krümmungsstetige Verrundungen
Leistungsfähige Verrundungs-Werkzeuge (G1/G2) ermöglichen konstante und variable Verrundungen oder Verrundungen entlang einer Leitkurve.
Aushöhlen
Sie können in einem Arbeitsgang Volumen-Körper aushöhlen und gleichzeitig markierte Seiten öffnen oder individuelle Flächenseiten zu Volumenkörpern verstärken.
Volumen-Körper trennen/trimmen
Für eine bessere Übersicht von Bauteilen können Sie Teile abtrennen oder trimmen. Volumen-Körper können an Schnittflächen, NURBS-Flächen oder anderen Bauteilen aufgetrennt werden.
Lokale Flächen-Bearbeitungen
Unabhängig von der Konstruktions-Historie können Körperseiten direkt bearbeitet werden (entfernen, verschieben, ersetzen oder anpassen von Körperseiten). Dies ist besonders hilfreich für Modelle, die mit anderen CAD-Systemen entworfen und importiert wurden.
Historien-Baum
Verfolgen Sie die Konstruktionshistorie eines Bauteils mit dem “Concept Explorer” Historien-Baum. Bearbeiten, unterdrücken oder entfernen Sie Konstruktionsschritte und Bearbeitungen während der Modellierung.
Analyse-Werkzeuge
Berechnen Sie Volumen, Gewicht, Verschneidungen, Schwerpunkte, Drehmomente und weitere Eigenschaften von Bauteilen.
Titel | Version | Datum | Download |
---|
Marken und Warenzeichen sind Eigentum des jeweiligen Inhabers.
Brands and Trademarks are Property of their respective Owners.